Strauchs Wanderlust

Drei-Kapellen-Runde

Unser Tag begann heute auf diesem 7 Kilometer langen Rundweg mit einem eisigen Wind im strahlenden Sonnenschein. Start und Zielpunkt ist der Kommunikationsplatz neben dem Dorfbrunnen in Bergweiler. Hier findet ihr auch ausreichend Parkmöglichkeiten. Es wird empfohlen die Tour im Uhrzeigersinn zu starten.

Nebenbei war heute auch der letzte Tag unseres Community-Winter-Trails. So sammelten wir noch KM10 und KM15 ein und freuten uns über die Erfolge der anderen Leute aus der „Wir, am Weg Community“.

Namensgeber sind drei historische Kapellen.

Die St. Erasmus-Kapelle wurde im Jahre 1784 errichtet und steht unter Denkmalschutz. Bis zum Jahre 1960 wurden hier Wallfahrten durchgeführt, die zu Ehren des Heiligen Erasmus stattfanden. Seit den 70er Jahren wurde sie stetig erneuert, restauriert und in den 90ern Jahren eingeweiht. Sie befindet sich direkt in der Ortsmitte, nebenan kann man den Dorfbrunnen und einen Spielplatz entdecken.

Die nächste Kapelle ist die Blasiuskapelle. Sie liegt oberhalb von Bergweiler auf dem Blasiusberg und blickt auf fast eine 700-jährige Geschichte zurück. Die Ursprungskapelle brannte im Jahre 1716 ab und wurde anschließend in ihrer heutigen Form wieder aufgebaut. So vereint das Gotteshaus sowohl gotische als auch barocke Merkmale. Sie ist neben dem heiligen Sankt Blasius auch dem heiligen Theobert gewidmet, aber auch der heilige Wendelinus und Evangelist Markus werden verehrt. Die katholische Kirche zwang zur damaligen Zeit die Leibeigenen zur regelmäßigen Wallfahrt an die Blasiuskapelle.

Um die Kapelle herum entstand die Siedlung Blasiusberg. Sie geht zurück auf eine Einsiedelei, welche im 18. Jahrhundert von zwei Benediktinern bewohnt wurden. Einer davon ist heute noch als Bruder Lappes bei den Einheimischen bekannt.

Die nächste Station ist das Heiligenhäuschen im Himmelwald. Hier wusch sich im Jahre 1720 ein französischer Offizier seine Wunden und wurde geheilt. Aus Dankbarkeit ließ er später zu Ehren der Mutter Gottes, die er angerufen hatte, eine Kapelle errichten. Man kann auf dem sehr gepflegten Gelände Kerzchen anzünden und in einen – im Stein eingelassen – Opferstock die Gabe für die Kerzen entrichten.

Wir stießen auf die Beschilderungen des Panoramawanderweg Sankt Wendeler Land, den Fünf-Kreise-Weg, die Schaumberg Tafeltour, den Gemeinde Rundwanderweg und den Nord-Süd-Trail (verläuft über 3600km quer durch Deutschland 😊).

Diese drei Sakralbauten verbinden Singletrails, asphaltierte Abschnitte und Schotterwege miteinander.

Aussichten ins Schaumberger Land inklusive.

Aus verschiedenen Perspektiven rückt einem das Wortsegel bei Sotzweiler ins Blickfeld.

Wir haben diese kleine, charmante Tour mit ihren zahlreichen Sitz- und Rastmöglichkeiten genossen.

Fazit: Mit gutem Schuhwerk findet ihr hier eine angenehme Tour, die ohne größere Hürden zu bewältigen ist.

Zeitraum: März 2022

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WEitere Beiträge

Erlebnisweg Rund ums liebe Vieh

Startpunkt des Erlebnisweges “Rund ums liebe Vieh” ist der Sportplatz Welschbach. Dort findet ihr auch ausreichende Parkmöglichkeiten…

Bexbacher Rundwanderweg

Uns lockte die Herausforderung! Würden wir diese 38 Kilometer langen Rundweg schaffen? Würde unsere Kondition ausreichen und…

Spazierweg Hohenburg

Gerade einmal 3 Kilometer muss man auf diesem kleinen Rundweg überwinden. Startpunkt ist der Wanderparkplatz an der Hohenburg in Homburg/Saar. Mit den…

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen